Wie geht die deutsche Politik gegen Plastikmüll vor?

Deutschland ist eines der effizientesten Länder der Welt, wenn es um die Reduzierung von Plastikmüll geht. Es ist derzeit nicht nur mit seiner „Plastic Free“-Kampagne in den Nachrichten, sondern auch in vielen anderen Bereichen, wie Recycling und Energieeffizienz, führend. Das Land hat eine lange Geschichte des Umweltschutzes, die zur Schaffung einer Reihe von Gesetzen und…

Read More

Pacific Garbage Screening gegen Plastikmüll im Meer

Eine Plattform namens Pacific Garbage Screening, kurz PGS, verwendet ein einzigartiges Design, um Plastik und winzige Plastikpartikel aus den Ozeanen zu filtern, ohne Lebewesen zu schädigen. Der Kunststoff wird anschließend von ihr in energetisch und biologisch abbaubares Plastik umgewandelt. Als gemeinnütziger Verein/NGO unterstützen wir derzeit die Initiative und arbeiten mit fast 40 Freiwilligen daran, die…

Read More

Rostock verbietet Einwegplastik ab 2019

Nach einer aktuellen Ankündigung von Rostocks Bau- und Umweltsenator Holger Matthäus sollen ab 2019 bei allen Veranstaltungen und Festen der Stadt keine Plastikteller, -strohhalme, -besteck oder -gläser mehr verwendet werden. Insbesondere die Rostocker finden dort Plastikmüll vor der Umwelt und an den Ostseestränden als echte Qual. Für die Rostocker scheint der Plan des EU-Parlaments, Einwegplastik…

Read More

Air New Zealand verbietet Einwegplastik

Die ersten Einweg-Plastikartikel wurden auf von Air New Zealand durchgeführten Flügen verboten. Strohhalme, Kaffeerührstäbchen und Augenmaskenbeutel sind einige Beispiele. Dies haben die Beteiligten beim „Sustainability Breakfast“ in Wellington bekannt gegeben. Bis spätestens 2019 müssen die folgenden 14 Einweg-Kunststoffartikel verboten werden.Fast 25 Millionen Plastikprodukte hat die Airline nach eigenen Angaben in diesem Jahr bereits auf den…

Read More

Namibia verbietet Plastiktüten in Nationalparks

Namibia ist eines der wenigen Länder der Welt, das Plastiktüten in seinen Nationalparks verboten hat. Das Verbot wurde im Sommer 2018 in Kraft gesetzt. Plastiktüten haben viele Umweltschäden verursacht. Abgesehen davon, dass sie eine erhebliche Umweltverschmutzungsquelle darstellen, verursachen Plastiktüten auch eine riesige Menge an Abfall. In den Parks Namibias gibt es eine große Vielfalt an…

Read More

Die EU will Einwegplastik verbieten

Die Europäische Union hat dafür gestimmt, Einwegkunststoffe, einschließlich Strohhalme, Tassen, Teller und Besteck, bis 2021 im gesamten Block zu verbieten. Die Entscheidung ist ein Sieg für Umweltaktivisten, die seit Jahren ein Verbot dieser Materialien fordern. Die neuen Vorschriften werden Unternehmen dazu zwingen, alternative Produkte zu finden, um Einwegkunststoffe zu ersetzen. Eine Reihe von Ländern in…

Read More

Aldi verbietet Einwegplastik ab 2019

Aldi hat einen großen Schritt nach vorne im Kampf gegen die Plastikverschmutzung angekündigt, da der Supermarktriese keine Einweg-Plastikstrohhalme und Wattestäbchen mehr verkaufen wird. Der Schritt erfolgt, nachdem Aldi aufgefordert wurde, dem Beispiel anderer Einzelhändler zu folgen, darunter Waitrose und Tesco, die bereits Einweg-Plastikstrohhalme verboten haben. Der deutsche Einzelhändler sagte, er werde bis Ende 2019 damit…

Read More

Bali verbietet Einwegplastik

Einwegkunststoffe wie Strohhalme, Plastikflaschen, Plastiktüten und Styropor sind in Bali verboten. Am 24. Dezember 2018 kündigte Gouverneur Wayan Koster das Verbot an und erklärte, dass es im Sommer 2019 in Kraft treten wird. Produzenten, Händler, Lieferanten und natürlich alle auf Bali haben bis dahin Zeit, sich auf diese Verschiebung einzustellen. Bali hat Einwegplastik ab 2019…

Read More

Das karibische Land Barbados verbietet Einweg-Plastikprodukte

Auf Barbados, einer Insel in der Karibik, sind Einwegkunststoffe verboten. Das am 1. April 2019 in Kraft getretene Gesetz hat Auswirkungen auf den Import und Verkauf der Insel. Produkte wie Strohhalme, Plastikflaschen und Wegwerfbesteck sind von der neuen Verordnung erfasst. Auf der anderen Seite wird die Verwendung von Plastiktüten bis zum 1. Januar 2023 nicht…

Read More