Kork ist ein erneuerbares, recycelbares, biologisch abbaubares und umweltfreundliches Material, das seit Tausenden von Jahren in Europa und Asien verwendet wird. In den letzten Jahren hat es sich zu einer beliebten Alternative zu Kunststoff entwickelt, aber die große Frage bleibt: Ist es so langlebig wie Kunststoff?
Kork ist ein Naturprodukt, das von Bäumen stammt. Der Kork besteht wie Schindeln aus dünnen Schichten und wird von speziellen Zellen, den Tracheiden, zusammengehalten. Diese Zellen ermöglichen es dem Korken, sich bei Temperatur- und Feuchtigkeitsänderungen auszudehnen und zusammenzuziehen. Kork wird aus Pflanzen hergestellt, die zur Familie der Eukalyptusgewächse gehören. Diese Pflanzen wachsen in Australien, Europa und Asien. Es gibt vier Arten von Kork: weißer Kork, brauner Kork, grauer Kork und blauer Kork. Weißer Kork hat eine hellgrüne Farbe. Brauner Kork ist ein dunklerer Braunton. Grauer Kork ist eine Kombination aus beidem. Blauer Kork ist eine sehr dunkle, fast schwarze Farbe. Alle diese Arten von Kork sind sehr langlebig und können lange halten. Allerdings sind sie nicht so robust wie Plastik. Kunststoff ist jedoch nicht für alles eine gute Wahl. Kunststoff wird für viele Dinge verwendet, darunter Spielzeug, Kinderprodukte, Lebensmittel und mehr. Deshalb ist es wichtig, die Verwendung von Plastik einzuschränken. Wenn Sie dies tun, können Sie Ihre Welt zu einem sichereren Ort machen. So können Sie zum Beispiel auf Plastiktüten für Ihre Einkäufe verzichten. Wenn Sie einen Mehrwegbeutel verwenden, können Sie sicher sein, dass dieser sauber und frei von Chemikalien ist.
Wie man Kork herstellt
Im Mittelmeerraum wird seit etwa 200 n. Chr. Kork aus der Rinde der Korkeiche hergestellt. Mit Schneidäxten wird die Rinde von Stämmen und Hauptästen abgestreift. Dunkelbraune Platten, wie sie zur Wärmedämmung verwendet werden, passen hervorragend zu Kork, wenn er anfänglich geschält wird. Alle 8 bis 12 Jahre nach dem ersten Peeling kann ein weiteres Peeling durchgeführt werden. Hier wird die sogenannte sekundäre Korkrinde gesammelt. Daraus werden unter anderem Flaschenkorken hergestellt. Auch die Reste dieser Produktion lassen sich gut verwerten. Nachdem sie zu winzigen Partikeln zerkleinert wurden, werden sie mit Klebstoffen und anderen Bindemitteln weiter behandelt. Mit einem Marktanteil von 50 % ist Portugal der größte Korkproduzent der Welt. In der Nation beschäftigt der Korksektor insgesamt 28.000 Menschen.
Kork wird aus der Rinde von Korkeichen hergestellt. Die Rinde muss vom Stamm und den Ästen einer Korkeiche geschält werden. Danach wird die Rinde in etwa 2 cm breite Stücke geschnitten. Diese Stücke werden dann in Behältern gelagert, bis sie bereit sind, zu Korken verarbeitet zu werden. In einigen Fällen wird ein Korken ohne Verwendung von Klebstoff hergestellt. Dabei wird der Korken zwischen einem Paar harter Walzen gepresst. Die Oberfläche des Korkens wird dadurch glatt. Kork ist in einer Vielzahl von Produkten zu finden. Die gebräuchlichsten Arten sind Flaschenverschlüsse und Bodenbeläge. Kork ist ein sehr widerstandsfähiges Material. Eine mit Wein oder Wasser gefüllte Flasche hält sehr lange, wenn der Korken als Stopfen verwendet wird.
Kork ist zudem sehr stabil und langlebig. Es nimmt Feuchtigkeit nicht leicht auf. Kork kann zur Isolierung, beispielsweise in Gebäuden, verwendet werden. Kork ist ein nachwachsender Rohstoff. Das bedeutet, dass genügend Kork vorhanden ist, um noch lange Kork herzustellen. In der Vergangenheit wurde Kork für Dächer, Fußböden und Wärmedämmung verwendet. Für diese Zwecke wird es noch heute verwendet. Heutzutage wird Kork meist als Flaschenverschluss verwendet.